Eine Trainingseinheit dauert 75min, richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes und ist im Wesentlichen in folgende Abschnitte gegliedert:
Aufmerksamkeitstraining: In dieser ersten Phase des Trainings soll mit den jeweiligen, immer an den Entwicklungsstand des Kindes angepassten Übungen erreicht werden, dass das Kind Gedanken und Handeln in Einklang bringt und eine bessere Aufmerksamkeit erreicht. Dafür werden hauptsächlich Bewegungs-, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen, u.a. mit Hilfe von Rollbrett, Hängematte, Physioball, Springschnüren, Koordinationsleiter, Balancierbrettern, Tooties, etc., durchgeführt.
Funktionstraining: Nun sollen die Sinneswahrnehmungen (Optik, Akustik, Raumwahrnehmung, Intermodalität, Serialität, taktil-kinästhetisches System) angesprochen und verbessert werden. Dies geschieht entweder in Verbindung mit Bewegung oder als Hörverarbeitungstraining mit den dafür vorgesehenen Geräten.
Symboltraining: Im dritten Abschnitt jeder Trainingseinheit werden bei Schulkindern Übungen zu den konkreten Fehlern bei Rechtschreibung, Lesen in Deutsch und Englisch und/oder Rechnen durchgeführt. Das kann teilweise in Verbindung mit Bewegung, mit Spielen und natürlich auch mit Arbeitsblättern geschehen.
Jede Trainingseinheit ist individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt, sodass es gefordert, aber nicht überfordert wird. Spaß und Motivation stehen dabei im Vordergrund. Denn nur so ist gewährleistet, dass das Kind Selbstvertrauen gewinnt und sich auch im Alltag an anspruchsvollere Aufgaben heranwagt.
----------
Die letzte Änderung erfolgte am 08.07.2015 um 17:12:45 von Renate