Legasthenie - Dyskalkulie - AFS-Computertest
Legasthenie
Legasthenie ist eine spezifische Problematik normal intelligenter Kinder beim Lesen und/oder Schreiben, ohne dass dafür eine äußere Ursache erkennbar ist (z.B. physische Seh- oder Hörprobleme, psychische Belastung, Versäumnisse in der Schule, etc.). Legasthenie ist die Folge von differenten Sinneswahrnehmungen biogenetischer Verursachung. Dadurch kommt es beim Schreiben oder Lesen zu einer zeitweiligen Unaufmerksamkeit, die wiederum Wahrnehmungsfehler zur Folge hat.
Auffälligkeiten im Vorschulalter:
- keine oder verkürzte Krabbelphase
- schlechte Körperkoordination, häufiges Stolpern
- Probleme beim Sprechen erlernen und Reimen
- ungeschickt mit Besteck, beim Maschenbinden, etc.
- widerwilliges Basteln, Malen, Puzzeln, mit der Schere schneiden
Auffälligkeiten während der Schulzeit:
- leicht ablenkbar bei der Arbeit mit Symbolen (Buchstaben, Zahlen)
- unleserliches Schriftbild, stockendes Lesen
- langsam beim Schreiben, Lesen und/oder Rechnen
- Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit
- scheinbare Seh- und/oder Hörprobleme
- Probleme mit fremden Sprachen
Mögliche – oft versteckte- Stärken:
- schnelle Auffassungsgabe
- hohe Kreativität
- einfühlsames Wesen
- gute Phantasie
- hervorragendes technisches Verständnis
- umfassende Sichtweisen
Dyskalkulie
Als Dyskalkulie bezeichnet man Schwierigkeiten der Kinder im Umgang mit Zahlen, Zahlenräumen und Grundrechnungsarten, welche auch auf differenten Sinneswahrnehmungen beruhen.
Auffälligkeiten im Vorschulalter:
- keine oder verkürzte Krabbelphase
- schlechte Körperkoordination, häufiges Stolpern
- Probleme beim Sprechen erlernen und Reimen
- ungeschickt mit Besteck, beim Maschenbinden, etc.
- widerwilliges Basteln, Malen, Puzzeln, mit der Schere schneiden
Auffälligkeiten während der Schulzeit:
- leicht ablenkbar bei der Arbeit mit Symbolen (Buchstaben, Zahlen)
- unleserliches Schriftbild, stockendes Lesen
- langsam beim Schreiben, Lesen und/oder Rechnen
- Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit
- scheinbare Seh- und/oder Hörprobleme
- Probleme mit fremden Sprachen
Mögliche – oft versteckte- Stärken:
- schnelle Auffassungsgabe
- hohe Kreativität
- einfühlsames Wesen
- gute Phantasie
- hervorragendes technisches Verständnis
- umfassende Sichtweisen
AFS-Computertest
Was bedeutet AFS?
A … Aufmerksamkeitstraining
Übungen, die Gedanken und Handeln in Einklang bringen
F … Funktionstraining
Verbesserung der Sinneswahrnehmungen: Optik, Akustik, Raumwahrnehmung, Intermodalität, Serialität
S … Symptomtraining
Übungen zu den konkreten Fehlern beim Rechtschreiben, Lesen und/oder Rechnen
----------
Die letzte Änderung erfolgte am 03.12.2012 um 10:51:45 von Administrator
Zurück Seitenanfang
|
Copyright © 2009 Lern-Werkstatt - Renate Peter | Login
|